https://marta-korodi.com/wp-content/uploads/2020/11/blog_header.png300700Marta Korodihttps://marta-korodi.com/wp-content/uploads/2020/11/logo_v8.pngMarta Korodi2021-02-16 18:59:232021-02-16 19:02:51Feedback zu einem philosophischen Brief
Paul wurde vor vier Jahren in Heim und Heimschule aufgenommen. Seine Eltern trafen diese Entscheidung, weil sie mit den erzieherischen Aufgaben ihres Sohnes überfordert waren. Pauls Aufnahme im Heim war eine Antwort auf ihren Hilferuf.
https://marta-korodi.com/wp-content/uploads/2020/11/blog_header.png300700Marta Korodihttps://marta-korodi.com/wp-content/uploads/2020/11/logo_v8.pngMarta Korodi2020-11-24 19:04:352020-12-20 18:08:23Philosophische Ansätze in der Heilpädagogik
Paul wurde vor vier Jahren in Heim und Heimschule aufgenommen. Seine Eltern trafen diese Entscheidung, weil sie mit den erzieherischen Aufgaben ihres Sohnes überfordert waren. Pauls Aufnahme im Heim war eine Antwort auf ihren Hilferuf.
Beim frühkindlichen Autismus handelt es sich nach Müller-Wiedemann „um Störungen in den aller verschiedensten Dimensionen des Denkens, Fühlens, Sprechens und Handelns …“ (Müller-Wiedemann 2010,33).
Auf dem Gebiet des Denkens wird beim autistischen Kind das Phänomen der kognitiven Ausfälle festgestellt. Das heißt, dass das Kind eine Handlung, ein Wort, zeitliche Zusammenhänge, Veränderungen oder Ereignisse nicht verstehen kann.
Paul (der Name ist ausgedacht) war vier Jahre alt, als bei ihm die Diagnose „tiefgreifende Entwicklungsstörung im Sinne eines frühkindlichen Autismus“ festgestellt wurde. Die Beschreibung seines Zustandes hob die Stereotypien, die zwanghafte Beschäftigung mit Gegenständen, das Aneinanderreihen der Gegenstände, die fehlende Blickaufnahme und die Imitation, sowie die Störung in den Bereichen sozialer Interaktion als charakteristisch hervor.
Feedback zu einem philosophischen Brief
FeedbackMit dem Philosophischen Brief zur LIEBE halte ich einen Schatz in den Händen, der mich in tiefen Kontakt mit der Liebe in all ihrer Vielfalt bringt.
Philosophische Ansätze in der Heilpädagogik
Heilpädagogik, PädagogikPaul wurde vor vier Jahren in Heim und Heimschule aufgenommen. Seine Eltern trafen diese Entscheidung, weil sie mit den erzieherischen Aufgaben ihres Sohnes überfordert waren. Pauls Aufnahme im Heim war eine Antwort auf ihren Hilferuf.
Frühkindlicher Autismus – zur Elternberatung
Heilpädagogik, PädagogikPaul wurde vor vier Jahren in Heim und Heimschule aufgenommen. Seine Eltern trafen diese Entscheidung, weil sie mit den erzieherischen Aufgaben ihres Sohnes überfordert waren. Pauls Aufnahme im Heim war eine Antwort auf ihren Hilferuf.
Frühkindlicher Autismus – heilpädagogisch-therapeutische Aufgaben
Heilpädagogik, PädagogikBeim frühkindlichen Autismus handelt es sich nach Müller-Wiedemann „um Störungen in den aller verschiedensten Dimensionen des Denkens, Fühlens, Sprechens und Handelns …“ (Müller-Wiedemann 2010,33).
Auf dem Gebiet des Denkens wird beim autistischen Kind das Phänomen der kognitiven Ausfälle festgestellt. Das heißt, dass das Kind eine Handlung, ein Wort, zeitliche Zusammenhänge, Veränderungen oder Ereignisse nicht verstehen kann.
Frühkindlicher Autismus – Fallbeispiel Paul
Heilpädagogik, PädagogikPaul (der Name ist ausgedacht) war vier Jahre alt, als bei ihm die Diagnose „tiefgreifende Entwicklungsstörung im Sinne eines frühkindlichen Autismus“ festgestellt wurde. Die Beschreibung seines Zustandes hob die Stereotypien, die zwanghafte Beschäftigung mit Gegenständen, das Aneinanderreihen der Gegenstände, die fehlende Blickaufnahme und die Imitation, sowie die Störung in den Bereichen sozialer Interaktion als charakteristisch hervor.